Mulin
Das Kraftwerk Mulin der Gemeinde Trin besteht aus zwei parallel aufgebauten Maschinensätzen. Das Wasser stammt aus dem Einzugsgebiet zwischen Flimserstein, Piz Dolf, Raschaglius, Lavadignas und Alp Mora. Im 1906 wurde die Anlage gebaut und bis 1986 durch das EW Trin und danach durch das EW Mulin betrieben. Seit 2013 ist die Betriebsführung bei der Flims Electric. Im 2004 wurde die elektromechanische Ausrüstung vollständig erneuert. Über einen Seiteneinlauf im Val Turnigla fliesst das Wasser in eine Felsenkaverne (Druckhaltereservoir). Via Druckleitung gelangt es anschliessend zur Zentrale Mulin, wo es in zwei identischen, zweidüsigen, horizontalachsigen Peltonturbinen zur elektrischen Energieerzeugung genutzt wird. Die Wasserrückgabe erfolgt bei Trin Mulin in die Turnigla.
Installierte Turbinenleistung | 2x849 kW |
Erwartete ø jährliche Nettoenergieproduktion | 5‘000 MWh |
Bruttogefälle | 145.95 Meter |
Kote Turbinenachse | 798.25 m.ü.M. |
Ausbauwassermenge | 1500 l/s |
Druckleitung HOBAS D=700 mm | 353 Meter |
Erbaut / Inbetriebnahme nach Erneuerung | 1906 / 23. September 2004 |